Natürliche Vitamin C Quelle
Wusstest du, dass die Acerola-Kirsche auch natürliches Vitamin C genannt wird? Und nicht nur das, sie zählt zu den drei besten Vitamin-C-Quellen der Welt. Acerola stammt übrigens von der mexikanischen Halbinsel Yucatán, wo du sie immer noch finden kannst. Jedoch werden die immergrünen Sträucher mittlerweile in ganz Mittelamerika, Brasilien, Jamaika, im Süden der USA, in Afrika, Indien und Australien gezüchtet. Also an Orten, wo es warm ist. Schon die Maya wussten diese Kirsche als Quelle der Gesundheit zu schätzen. Dort wurde sie gegessen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Natürlich wird Acerola nicht nur als Heilpflanze, sondern auch für Säfte und Marmeladen verwendet. Klein, aber fein, doch warum?
Hauptfunktion
Wie bereits erwähnt, hat Acerola eine sehr hohe Vitamin-C-Dichte und ist somit voll mit Antioxidantien. Vitamin C ist übrigens essentiell für die normale Funktion der Haut und die Kollagenbildung. Außerdem trägt es dazu bei, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern und unterstützt so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. In Lateinamerika wird Acerola verwendet, um Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln, da sie eine antientzündliche, stimulierende und harntreibende Eigenschaft hat. In Brasilien hingegen wird sie genutzt, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken, Ruhr und Durchfall zu behandeln und die Wundheilung zu fördern. Doch das sind bei weitem nicht alle Einsatzgebiete des Superfoods.
Woher kommt es?
Unsere Acerola kommt aus den Wäldern Nordbrasiliens.