Nährstoffquelle
Wusstest du, dass die Grapefruit eine Kreuzung aus Orange und Pampelmuse ist?
In Arzneibüchern des 14. Jahrhunderts sucht man sie noch vergeblich, denn ihre Geschichte beginnt erst vor etwa 300 Jahren auf der karibischen Insel Barbados. Obwohl die Begriffe Pampelmuse und Grapefruit häufig synonym verwendet werden, handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Früchte.
Spanische Seefahrer brachten die Grapefruit schließlich nach Europa, bis im 19. Jahrhundert der gezielte Anbau begann.Der Name „Grapefruit“ bedeutet wörtlich übersetzt „Traubenfrucht“, inspiriert von den traubenartigen Blüten. Ein einziger Baum kann pro Saison durchschnittlich 500 bis 700 Früchte tragen.
Hauptfunktion
Wie alle Zitrusfrüchte ist die Grapefruit reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Körperzellen vor freien Radikalen schützt. Bereits drei Grapefruits können den gesamten Tagesbedarf an Vitamin C decken. Zudem unterstützt sie die Stabilität des Bindegewebes und verbessert die Eisenaufnahme.
Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind:
- B-Vitamine (wichtig für Nerven und Energiestoffwechsel)
- Lycopin, ein roter Farbstoff mit antioxidativer Wirkung, der das Herz-Kreislauf-System schützt und möglicherweise sogar das Krebsrisiko senken kann
- Magnesium, Calcium und Kalium, die zur Muskel- und Knochengesundheit beitragen
Außerdem enthält die Grapefruit Pektin, einen löslichen Ballaststoff, der im Magen-Darm-Trakt aufquillt, das Sättigungsgefühl fördert und die Verdauung anregt. Dank ihres geringen Kaloriengehalts eignet sich die Grapefruit hervorragend als Unterstützung beim Abnehmen.
Wo kommt es her?
FEVANA setzt auf sonnengereifte Grapefruits aus Spanien.